Risikobeurteilung

Emerging Risks haben einen direkten Einfluss auf den Vertragsbestand der Hannover Rück, und zwar nicht nur in Form von zukünftigen Risiken (z. B. Haftungsfragen), sondern auch in Form von Chancen, wie einer erhöhten Nachfrage nach Rückversicherungsprodukten. Daher findet zwischen der Arbeitsgruppe „Emerging Risks und Scientific Affairs“ und der zentralen Risikoüberwachung der Hannover Rück eine enge Abstimmung statt. Darüber hinaus werden die Bewertungsergebnisse in die vierteljährlichen internen Risikoberichte integriert, durch die unter anderem der Vorstand über die wesentlichen Risikoeinschätzungen informiert wird. Die Erkenntnisse und Risikoeinschätzungen der Arbeitsgruppe werden konzernweit genutzt, um gegebenenfalls notwendige Maßnahmen ableiten zu können. Um dies zu gewährleisten, wurde im Januar 2015 ein Komitee etabliert. Das Komitee begleitet die Koordination und die Umsetzung von Empfehlungen zu Emerging Risks. So stellen wir sicher, dass die Empfehlungen der Arbeitsgruppe in die Underwriting-Entscheidungen einfließen. Auch die finale Abstimmung von Positionspapieren und die Risikobewertung von neuen Emerging Risks werden von dem Komitee übernommen.

Unsere Arbeitsgruppe „Zukunfts-Radar“ evaluiert darüber hinaus Trends und Zukunftsthemen (z. B. Wetterderivate, Ressourcenknappheit, Gesundheitsmarkt, Cyber Crime) und die anschließende Umsetzung von erkannten Geschäftschancen über marktfähige Erst- bzw. Rückversicherungsprodukte. Dazu werden konkrete Themengebiete in bereichs- und fachübergreifenden Teams untersucht und hinsichtlich umsetzungsfähiger Geschäftschancen gesichtet.

Klimawandel

Der Klimawandel, im Sinne natürlicher oder durch Menschen verursachter klimatischer Veränderungen, stellt ein bedeutendes Umweltrisiko dar. Auf Grund der Vielschichtigkeit des Themas, bezieht die Hannover Rück neben den Versicherungsexperten auch Geophysiker, Meteorologen, Seismologen und Mathematiker mit ein. Diese evaluieren die Naturgefahren, analysieren ihre Auswirkungen in ökonomischer Hinsicht und betrachten sie auch regional.

Im Rahmen der Mitgliedschaft in der Internationalen Vereinigung Versicherungsrecht AIDA (Association Internationale des Droit des Assurances) tauschen wir uns darüber hinaus mit Versicherern und Rückversicherern in der Arbeitsgruppe „Climate Change“ regelmäßig über Deckungskonzepte und Schadenereignisse aus, die möglicherweise im Klimawandel begründet sind. In der Naturgefahrenmodellierung beispielsweise werden Standards für das Management der Risiken aus Naturkatastrophen entwickelt, so z. B. Modelle für den Umgang mit Risiken aus Stürmen, Fluten, Hagel und Erdbeben. Anfang 2015 haben wir die Entwicklung eines Simulationsmodells für Erdbeben in Deutschland erfolgreich abgeschlossen.

Im Bereich der Naturgefahrenmodellierung arbeiten wir darüber hinaus mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen und unterstützen geeignete Initiativen finanziell. So ist die Hannover Rück z. B. langjähriger Förderer des GeoForschungsZentrum Potsdam und der Global Earthquake Model Foundation (GEM), die sich zum Ziel gesetzt hat, das öffentliche Verständnis und Bewusstsein für Erdbebenrisiken durch die Förderung der Wissenschaft und durch die Etablierung einheitlicher Standards weltweit zu erhöhen und Auswirkungen von Erdbeben auf die Bevölkerung und Wertekonzentrationen zu reduzieren.

Den Aufbau einer umfangreichen Wissensbasis zur Bewertung von Klimarisiken betreibt die Hannover Rück in Kooperation mit Universitäten, Regierungsorganisationen und Wettbewerbern. Die digitale Bibliothek umfasst derzeit bereits über 300 wissenschaftliche Paper und wird weiter ausgebaut. Die Schriftstücke befassen sich u. a. mit dem Einfluss des Temperaturanstiegs auf Naturkatastrophen und der Korrelation von Naturkatastrophen zwischen Regionen.

Zusätzlich nehmen die Experten der Hannover Rück regelmäßig an Konferenzen teil – 2015 an der United Nations Conference on Climate Chance.

Services und Anwendungen

Unsere für das Deutschland-Geschäft zuständige Tochtergesellschaft E+S Rück bietet verschiedene Services und Anwendungen an, um ihren Kunden potenzielle Risiken aufzeigen zu können. Für derartige Serviceangebote an unsere Kunden wurden zum Beispiel die Simulationsmodelle „es | bebt“ und „es | hagelt“, ein Serviceangebot zur Risikoeinschätzung der Gefahr von Flut in Deutschland („es | flutet“) sowie Simulationsmodelle zur Ermittlung und Darstellung von möglichen (Extrem-) Ereignissen und den verursachten Schäden entwickelt. Ähnliche Hilfsmittel wurden für die Bewertung und Einschätzung von Unfallrisiken erarbeitet („es | unfallt“). Bei der Funktionellen Invaliditätsversicherung unterstützt die E+S Rück ihre Kunden mit der Risikoprüfsoftware "es | meRiT“ und ermöglicht dabei durch risikospezifische Bedingungsanpassungen auch gesundheitlich vorbelasteten Personen die Absicherung von Unfall- und weiteren Invaliditätsrisiken.

Die E+S Rück arbeitet mit Kooperationspartnern wie dem Rehadienstleister RehaAssist zusammen, um schwer verletzten Versicherungsnehmern eine schnellstmögliche und umfassende Heilung zu ermöglichen. Ein weiterer Kooperationspartner sind die Malteser, die Versicherungskunden, die sich beispielsweise bei einem Unfall verletzt haben, die Wiedereingliederung in den Alltag mit dem Angebot von Assistance-Leistungen erleichtern.

Im Personen-Rückversicherungsgeschäft wollen wir für unsere Kunden ein breites und individuelles Spektrum zur Verfügung stellen und neben der reinen Risikoübernahme diese auch im Service-Bereich erfolgreich unterstützen. Im Bereich der medizinischen Risikoeinschätzung thematisieren wir aktuelle und relevante medizinische Inhalte unter anderem in unserem Newsletter „ReCent“. Auch bei unserem elektronischen Underwriting-Handbuch "hr | Ascent", welches unsere Kunden ganzheitlich bei der individuellen Antragseinschätzung unterstützt, fokussieren wir uns auf die kontinuierliche Überarbeitung und Weiterentwicklung, sodass wir die aktuellen Marktentwicklungen zu jedem Zeitpunkt angemessen abbilden können. Des Weiteren sind wir durch unser internationales Netzwerk in der Lage, neue, innovative Rückversicherungslösungen schnell und auf direktem Weg in andere Märkte zu transferieren.

Themennavigation und -sitemap

Mit der Themennavigation können Sie sich einen inhaltlich individuell auf Sie abgestimmten Bericht zusammenstellen. Wählen Sie dazu links Ihre(n) relevanten Themenbereich(e) aus und die entsprechenden Inhaltsseiten werden Ihnen in untenstehender Liste angezeigt. Über die dort angezeigten Begriffe gelangen Sie direkt auf die entsprechende Seite.
Mit den „Send“-Button speichern Sie Ihre Themenauswahl und Sie können sich im Online-Geschäftsbericht über die Seitennavigation innerhalb Ihrer Auswahl bewegen. Nicht relevante Seiten werden in der ersten Navigationsebene als inaktiv dargestellt und in den darunter liegenden Ebenen ausgeblendet. Sie können Ihre Auswahl im Bereich "Themennavigation" jederzeit wieder verändern oder aufheben, indem Sie "Themenauswahl aufheben" auswählen.